Bei einem ärztlichen Gutachten (äG) und auch der bei medizinisch-psychologischen Begutachtung (MPU) wird geprüft, ob sich die Angaben zur Konsum-Geschichte und zur Auffälligkeit mit den aktenkundigen Analyse-Werten vereinbaren lassen Die Blutwerte nach Cannabis-Konsum können dabei eine wichtige Rolle spielen.
Die Blutwerte von THC, Hydroxy-THC und THC-Carbonsäure werden stark beeinflusst von Häufigkeit, Dosis und Dauer des Konsums sowie den individuellen körperlichen Voraussetzungen des Probanden. Insbesondere bei chronischem, intensivem Cannabis-Konsum können erstaunlich lange sehr hohe Konzentrationen auch von aktivem THC in Blut und Urin nachgewiesen werden.
Weiterlesen: THC-Abbau gemäß Maastricht-Studie
Weiterlesen: Studie des Verkehrsportals